Historie - Online Campus Thüringen

Der Glocal Campus war ein Gemeinschaftsprojekt der Friedrich Schiller Universität Jena (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation; Klinikum), der Bauhaus Universität Weimar (Medienwissenschaft) und der Technischen Universität Ilmenau (Computer Science). Entstanden ist die Plattform aus dem 2004 vom Hochschulverband für Interkulturelle Studien (IKS) gegründeten „Intercultural Campus“. Fertiggestellt zur Nutzung wurde die e-Learning-Plattform Glocal Campus im Jahr 2015.

Seit dem wurde sie bisher von zahlreichen Hochschulen, nicht nur aus Deutschland, sondern auch in anderen Ländern genutzt. Vertreten sind die Fachbereiche Interkulturelle Studien, Sprachen, Medien- und Sozialwissenschaften, Pädagogik, Medizin, Computerwissenschaften, Architektur und Urbanistik.

Ziele des Glocal Campus:
  • internationale Vernetzung von digitaler Lehre und Forschung durch gemeinsame Projekte und hochschulübergreifende Ringvorlesungen (Live-Streams)
  • hochschulübergreifender Austausch digitaler Lehrveranstaltungen (bei Vakanzen, oder wenn fachliche Spezialisierungen an der eigenen Hochschule nicht angeboten werden können)
  • Förderung der länderübergreifenden Zusammenarbeit Studierender und Lehrender in gemeinsamen Lehrveranstaltungen (virtuelle interkulturelle Planspiele, Seminar- und Medienprojekte)